Arbeitsstrecke per Rad – ein kleines Resümee
2015 bin ich bisher rund 25 Mal die Arbeitsstrecke zwischen Königsdorf und Otterfing mit dem Rennrad, Mountainbike oder mit dem Tourenrad angegangen. Eine großartige Route, die sich nach Lust und Laune variieren lässt!
Meine Radlstrecke ist gute 23 Kilometer (in eine Richtung) lang. Nicht gerade wenig, aber auch nicht zu viel, um es nicht (zumindest mit dem Rennrad) in durchschnittlich 50 Minuten unter die Räder zu nehmen. Ich stelle dabei immer wieder fest, dass 2-3 Mal die Woche eine völlig ausreichende “Dosis” ist. Zwanghaft mehr zu wollen, verdirbt den Spaß, weniger ist schlicht nicht ausreichend, um den Bewegungsdrang zu stillen…..
Die kürzeste und „Standardroute“ ist wie folgt: Königsdorf Schule – Maibaum – B11 – Radweg – Grundstraßl – Geretsried Jeschkenstraße – Firma ROHI – kurzes Stück Kiesradweg – Tattenkofener Brücke – Peretshofener Berg – Peretshofen – Humbach – Kleineglsee – Föggenbeuren – Lochen – Steingau – Otterfing/Bergham – Hiehnlohestraße.
Highlight hinsichtlich der Anstrengung sind die rund 120 Höhenmeter aus dem Isartal hinauf nach Peretshofen. Die Straße schlängelt sich durch ein kleines, von Mischwald eingerahmtes Tälchen auf das mehr als 700 Meter hoch gelegene, östliche Isarhochufer. Leider muss man sich diesen Streckenabschnitt je nach Tageszeit mit zahlreichen Autos teilen, was Gelegenheits-Klaustrophobikern wie mir ab und zu einen Schauer über den Rücken laufen lässt. Denn Ausweichmöglichkeiten, geschweige denn einen Straßengraben, gibt es im oberen Abschnitt der Route nicht. Zudem ist die Straße zwar für einen „Einspurer“ recht breit, begegnet man sich jedoch zu dritt (Autos im Gegenverkehr+Radfahrer) kann das zu Nahtoderlebnissen führen. Die besten Chancen auf wenig Autokontakt bestehen vor 6 Uhr morgens – hier habe ich zum Teil weniger als fünf Blech-Begegnungen auf dem ganzen Berg gezählt. Fährt man hingegen zur “Rushhour” zwischen 7:30 Uhr und 8:30 Uhr den Peretshofener Berg hinauf, sind auf dem ca. einen Kilometer langen Berg um die 20 Autobegegnungen pro Auffahrt nichts Ungewöhnliches.
Highlight im Hinblick auf die Landschaft ist ganz sicher der Abschnitt zwischen Peretshofen und Lochen. Hier zeigt sich Oberbayern von seiner schönsten Seite. Wiesen wechseln mit Wäldern ab, nie ist die Straße flach, für Radler gibt es immer was zu tun. Zudem wartet nach Kleineglsee eine traumhaft schöne, weil ohne Bremserei fahrbare Abfahrt – wenn denn unten kein Auto querschießt (In diesem Zusammenhang kam mir auch eine Arbeitstitelidee für meinen ersten Roman: Auf den ersten Blick war die Kreuzung frei – warum es trotzdem krachte!).
Der zweite bedeutende Anstieg der Strecke hat es ebenfalls in sich, müssen doch vom “Tiefpunkt” nach Föggenbeuren bis zur Anhöhe vor der Einmündung der Straße nach Dietramszell erneut rund 50 Höhenmeter überwunden werden. Das hört sich für Bergläufer oder Bergsteiger nach einem kleinen Mugel an, versucht man ihn jedoch zügig zu fahren, weiß man oben, was man getan hat!
Bretteleben
Zwischen Lochen und Steingau wird die Straße schließlich bretteleben. Man merkt, dass man sich der Schotterebene nähert, in die München eingebettet ist und die die Stadt, von wenigen Unterbrechungen abgesehen, auch im Süden umgibt. Hier sind bei Westwind locker Geschwindigkeiten jenseits der 40 km/h drin, bei Sturm weit mehr, wie ich während Orkan Niklas eindrucksvoll miterleben durfte (keine Angst – als der Orkan richtig tobte, bin ich natürlich nicht mehr auf’s Rad gestiegen).
Im kleinen Steingau folgt die Qual der Wahl. Entweder auf der eingeschlagenen Route bleiben und direkt von Westen nach Otterfing einrollen, oder links Richtung Wettlkam abbiegen, um dann auf einer wenig befahrenen, aber schlaglochübersähten Asphaltstraße über den Otterfinger Ortsteil Bergham an’s Ziel zu gelangen. Kurz vor dem Finale gibt es noch 200 Meter Schotterstraße, die jedoch plattgewalzt genug sind, um die Rennradreifen nicht zu arg zu strapazieren. Ich entscheide mich mal so, mal so. Manchmal habe ich am Ende einfach Lust auf etwas “Einsamkeit” auf der kleinen Asphaltstraße, manchmal will ich mir die paar hundert Extrameter, die dadurch zusammenkommen, sparen.
Natürlich ließe sich die Strecke beliebig verändern. Da es mir aber meist ein Anliegen ist, schnell in die Arbeit und schnell wieder nach Hause zu kommen, ist das selten der Fall. Zudem ist sie perfekt – so wie sie ist. Es ist einfach alles drin, was man sich als leidenschaftlicher Radfahrer wünscht. Von den wenigen „Schwachstellen“ abgesehen bietet sie zudem reichlich Momente autofreier Entspannung.
Eine Variationsmöglichkeit besteht immerhin darin, über Palnkam und an Jasberg vorbei nach Dietramszell und dann über Thanning und Manhartshofen zurück nach Königsdorf zu fahren. Das bedeutet 3-4 km mehr, dafür aber eine noch abwechslungsreichere Strecke. Auch das verkehrsreiche Grundstraßl lässt sich über Geretsried-Stein und die Königsdorfer Alm gut umgehen. Auch hier kommen jedoch rund 2 km dazu.
Mit dem MTB
Die Strecke lässt sich mit wenigen Änderungen auch als Mountainbikestrecke “umbauen”. Hier geht die Route wie folgt: Königsdorf – Osterhofen – Berg – Schuß – Malerwinkel – Geretsried Tenniszentrum – Tattenkofener Brücke – Tattenkofen – Bachtal hinauf nach Steinsberg – Humbach – Kleineglsee – über Waldwege nach St. Lorenz – Ried – Jasberg – Wettlkam – Hienlohestraße. Praktiziert habe ich das bisher nur einmal, aus Richtung Otterfing.
Schlußgedanken: Ist man wie ich jahrelang nur im Münchner Stadtverkehr geradelt, ist diese Strecke eine echte Wohltat. Außer dem Grundstraßl, auf dem zum falschen Zeitpunkt zu viele Autos zu schnell unterwegs sind und dem oben beschriebenen Peretshofener Berg hat die Strecke zudem kaum Konfliktzonen mit Autos zu bieten – sieht man einmal davon ab, dass zweimal (der gleiche) Bauernlümmel mit seinem offenbar vom Opa geerbten 190er Mercedes zwischen Lochen und Steingau versucht hat, mich von der Straße abzudrängen – möge ihm der Benz unter dem Hintern wegrosten!
Technische Daten der “Standardroute“:
- Länge: ca. 23,3 km
- Fahrtzeit: je nach Verfassung und Fahrrad zwischen 45 und 65 Minuten
- Höchstgeschwindigkeit. zwischen 50 und 60 km/h
- Höhenmeter: rund 300
Hier gibt es einen (von vielen) Link(s) zum GPS-Track: https://connect.garmin.com/modern/activity/785185400